Ausgabe April 2000

Primaries: Im Westen nichts Neues

Am Super Tuesday, dem 7. März 2000, sind die Würfel für den amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf gefallen: Nach einem Jahr turbulenter politischer und personeller Auseinandersetzungen innerhalb der Demokraten und Republikaner finden sich beide Parteien wieder am Ausgangspunkt ihrer strategischen Überlegungen bei jenen beiden Kandidaten Al Gore und George Walker Bush, die die größten Chancen haben, für ihre jeweilige Partei am 7. November um das höchste Amt der Vereinigten Staaten zu konkurrieren. Doch seit Beginn des Vorwahlkampfes, den sogenannten primaries, Ende Januar, seitdem also die Wähler in den wichtigsten und bevölkerungsreichsten Staaten der USA schon einmal ein erstes Stimmungsbild abgeben konnten, sieht für beide Präsidentschafts-Kandidaten die Welt anders aus.

Der seit acht Jahren amtierende Vize-Präsident Al Gore, der lange in der Wählergunst weit hinter seinem republikanischen Herausforderer Bush zurücklag, hat beträchtlich aufgeholt. Er schlug seinen schärfsten innerparteilichen Konkurrenten, den einstigen Basketball-Spieler und ehemaligen Senator von New Jersey, Bill Bradley, in jedem Bundesstaat, der zur Abstimmung stand, so klar aus dem Rennen, daß dieser noch in der Wahlnacht des "Superdienstags" - so genannt, weil in 16 Bundesstaaten gleichzeitig abgestimmt wurde - prompt aufgab.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.