Ausgabe Juni 2002

Französischer Weg - adieu?

Le Pens Einzug in die zweite Runde der französischen Präsidentschaftswahlen war ohne Zweifel der beunruhigendste Ausdruck eines politischen Desasters, das trotz der massiven Proteste auf den Straßen und des deutlichen Anti-Le-Pen-Votums am 5. Mai in Frankreich noch lange nachwirken wird. Neben dem Erfolg der Neofaschisten machen jedoch andere, nicht viel weniger irritierende Ergebnisse dieser Wahl das Ausmaß und die Ursachen des "politischen Erdbebens" erst deutlich. Die höchste Wahlenthaltung in der Geschichte der Präsidentschaftswahlen, das schlechteste Ergebnis, das je ein Präsident im ersten Wahlgang erzielt hat, sowie der - abgesehen von den Grünen - beispiellose Absturz der Kandidaten der parlamentarischen Linken geben den Blick auf eine insgesamt tief verunsicherte Gesellschaft frei. Während die konservativ-liberale Rechte im Sog der antifaschistischen Mobilisierung durch zumeist linke Organisationen auf einen deutlichen Sieg im zweiten Wahlgang hoffen durfte, musste sich die gauche plurielle auf die Suche nach den Ursachen für dieses Debakel machen.

Nicht ohne eine gewisse Larmoyanz wurde sie zunächst überall dort fündig, wo sie ihre eigene politische Positionierung nicht überdenken muss: Ohne Frage ist Frankreich in einer "schlechten Verfassung". Das Institutionengefüge der V.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.