Ausgabe Januar 2005

Widerstand oder Wiederaufbau?

Der Irak vor der Wahl

Am 30. Januar 2005 sollen im Irak die ersten freien Wahlen stattfinden. Gemäß der UN-Resolution 1546 stellen sie die vielleicht bedeutendste Etappe auf dem Weg zur Wiedererlangung der vollen Souveränität des Irak dar. Bereits die Bildung der provisorischen Regierung unter Ajad Allawi, die Ernennung von Ghazi al-Jawar zum Staatspräsidenten, die Zusammensetzung der Nationalversammlung sowie die Fortschritte beim Aufbau der irakischen Armee und Polizei waren aus Sicht der USA wichtige Schritte im Rahmen des Nation-Building-Prozesses.

Dennoch müssen die Vereinigten Staaten, aber auch die beteiligten irakischen Kräfte erkennen, dass der Prozess nicht gerade planmäßig verläuft. Nach wie vor ist das Land weit von stabilen Strukturen entfernt. Von der Stadt Kirkuk im Norden entlang der syrischen bis hin zur jordanischen Grenze im Westen befindet sich der Irak faktisch im Kriegszustand. Seit der "Machtübergabe" und der Bildung der Regierung Allawi sind vor allem Regierungstruppen und Polizei Ziele der Anschläge extremer Dschihadisten. Die Hinrichtung von 49 irakischen unbewaffneten Rekruten und die Tötung weiterer 100 Menschen bei einem Mörsergranatenangriff des irakischen Widerstandes Ende Oktober 2004 zeigen die Brutalität und die Eskalation des Krieges nach dem Ende des Übergangs-Regimes von Paul Bremer.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.