Ethnizität als Religionsersatz
In der Aprilausgabe dieser Zeitschrift umriss Micha Brumlik seinen Standpunkt zum Palästinakonflikt: Die Gründung des Staates Israel habe die „Vertreibung von etwa 700 000 Arabern im Jahre 1948“ beinhaltet; die „Besatzungs- und Siedlungspolitik“ des jüdischen Staats sei „grundsätzlich völkerrechtswidrig“ und „im Einzelnen oft menschenrechtswidrig“; es sei klar, dass „an einer Zweistaatenlösung nichts vorbeiführt“
Das sind klare Worte. Und es sind wahre Worte. Und mit solchen Worten macht man sich in jüdischen Kreisen Deutschlands nicht sonderlich beliebt. Brumlik selbst entging, als er den Libanon-Feldzug 1982 kritisierte, nur mit Mühe einem Ausschluss aus der Frankfurter Jüdischen Gemeinde. Als ich 2006 in einem Brief an meine Kolleginnen und Kollegen im Direktorium des Zentralrats den jüngsten Libanon-Feldzug in Frage stellte, erhielt ich von den Angeschriebenen nur Reaktionen wie diese: „sehr erstaunt [...], dass ausgerechnet Sie [...] viele abgedroschene, antizionistische Argumente von vermeintlichen Israel-Freunden kritiklos übernehmen [...]. Mit Ihrer einseitigen, polemischen Kritik [...] spielen [Sie] allen Feinden Israels direkt in die Hände“. „Ihr Schreiben hat mich [...] verärgert [...]. Sachliche Kritik ist [...] erlaubt. Ihre Anschuldigungen sind jedoch polemisch, hämisch und bar jeglicher Sensibilität.