Ausgabe Dezember 2007

Prekäre Laizität: Die Religion der Italiener

Obwohl das postsäkulare Zeitalter auch in Italien längst begonnen hat, ist die Bedeutung der Institution Kirche in der jüngsten Vergangenheit enorm gewachsen, weit mehr als in anderen Ländern Europas. In ihrem Selbstverständnis als moralische Autorität beansprucht die katholische Kirche direkten Einfluss auf die italienische Öffentlichkeit und sogar auf die Legislative – und sie weitet diesen beständig aus.

Dabei reagieren die Kirchenmänner höchst ambivalent auf ihren Erfolg. Einerseits betonen sie immer wieder die Gefahren, die mit einem „Ausschluss Gottes aus dem öffentlichen Leben“ verbunden sind. Hingewiesen wird dabei, nicht zuletzt von Papst Benedikt XVI., auf das tückische wie allumfassende Konzept des „Relativismus“ bzw. „Laizismus“, dem die Absicht zugrunde läge, die Gegner moralisch zu diffamieren und politisch auszuschalten. Andererseits verhehlen die Kleriker nicht ihre Genugtuung über die große öffentliche Aufmerksamkeit, die sie in Italien genießen. Sie sehen darin ein Zeichen der „erneuten Bejahung der christlichen und katholischen Identität im Lande“, so die offizielle Erklärung der italienischen Bischöfe. In diesem Kontext ist es interessant, sowohl die argumentative als auch politische Strategie der Kirche genauer zu beleuchten.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.