Ausgabe März 2008

Strukturschwaches Ostdeutschland

Der „Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2007“, in dem die große Koalition die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern bilanziert, sieht die neuen Bundesländer „auf einem guten wirtschaftlichen Entwicklungspfad“.1 Denn trotz der bestehenden Strukturschwäche Ostdeutschlands hätten sich besondere Stärken und Zukunftsbranchen mit hohem Wachstums- und Beschäftigungspotential herausgebildet. Allerdings vermerkt der Bericht auch, dass der Abstand zur Wirtschaftskraft der alten Bundesländer weiterhin beträchtlich sei. So habe 2006 das Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Einwohner im Osten lediglich bei rund zwei Drittel und die Steuerkraft gar nur bei knapp 38 Prozent des Westniveaus gelegen. Auch das Arbeitnehmereinkommen betrug in Ostdeutschland gerade einmal 77 Prozent der Einkommen im Westen der Republik. Vor diesem Hintergrund erfordert der „gravierende strukturelle Nachholbedarf“ nach Auffassung der Bundesregierung eine „solidarische Kraftanstrengung […], um die nach wie vor bestehende teilungsbedingte Strukturschwäche Ostdeutschlands bis 2019 zu beseitigen und gleichwertige Lebensverhältnisse zu erreichen.“

Mit ihrer Rede von der „teilungsbedingten Strukturschwäche“ führt die große Koalition die hinhaltende und verschleiernde Argumentation der früheren Bundesregierungen fort.

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.