Ausgabe August 2011

Dialektik der Außenpolitik

Dass der Bundessicherheitsrat die Lieferung von 200 Leopard-II-Panzern nach Saudi-Arabien genehmigt hat, ist völlig zu Unrecht in die Kritik geraten. Denn damit bekennt sich die Bundesregierung, ganz anders als in Sachen Libyen, endlich uneingeschränkt zu ihrer Verpflichtung für den Frieden – das sagen übrigens nicht nur wir, das sagen alle, die an Riad Waffen verkaufen. Und dieses Bekenntnis ist in der Tat nötig, nach all dem Aufruhr, der unsere verlässlichen arabischen Verbündeten gestürzt und den unberechenbaren Musel-Pöbel an die Macht gebracht hat.

Ja, es trifft zu, die Bundesregierung hat die Umstürze verbal begrüßt. Aber doch nur, um der öffentlichen Meinung in Deutschland Genüge zu tun, und erst, nachdem die Revolutionen bereits über die Despoten gesiegt hatten! Es war, so viel Ehrlichkeit muss sein, ein rein taktisches Manöver.

Sagen wir es also geradeheraus: König Abdullah und seine Saudi-Sippe sind der letzte Anker der Stabilität in unserer Öl-Region. Doch damit nicht genug: Riad ist auch ein Bollwerk der Demokratie! Fragen Sie mal den Westerwelle, der war doch unlängst da.
Hierzulande wird viel darüber gegreint, dass in Saudi-Arabien Frauen unter männlicher Vormundschaft stehen, Frauen nicht Autofahren dürfen, ledige Frauen unter 45 Jahren nicht ins Land einreisen können usw. Aber das wird völlig überbewertet, das sind lediglich Randerscheinungen in einer lebendigen traditionellen Theokratie.

Und wie sagte doch Abdullahs Vorgänger, König Fahd, einst über sein Volk: „Die Menschen dieser Region in der Welt sind für das demokratische Verständnis der westlichen Staaten der Welt ungeeignet.“ Er meinte damit: Sie sind die geborenen Untertanen. Seine Untertanen. Weil sie aber zugleich unsere Verbündeten sind, sind sie auch ein Bollwerk der Demokratie – unserer Demokratie! Und die ist bekanntlich wehrhaft. Zu Wasser, zu Lande und in der Luft. Neuerdings auch global, das gebietet die Dialektik unserer Außenpolitik.

Deshalb gilt es nun, in der öffentlichen Debatte all den Gutmenschen und Friedensaposteln entschlossen entgegenzutreten, die immer nur von „Spannungsgebiet“, „Unterdrückung“ und „Menschenrechten“ faseln. Ja, es stimmt, die Saudis mischen im jemenitischen Bürgerkrieg mit. Aber ohne ihren massiven Wahhabismus-Export wäre der doch garantiert längst völlig gottlos! Ja, es stimmt, Saudis versorgen die Taliban mit Waffen. Na und? Mit denen will Obama, wollen doch auch wir gerade was? Genau: Frieden schließen!

Und ja, es stimmt, die Saudis haben im Frühjahr Panzer nach Bahrain geschickt, um die friedliche Demokratiebewegung niederzuschlagen. Aber mal ehrlich: Genau dafür, für die Stabilität in der Region, hat man doch Panzer! Dafür schicken wir doch unsere neuesten Leos! Und die werden von uns für die Saudis, das ist viel zu wenig bekannt, extra zum Zweck der Aufstandsbekämpfung umgerüstet!

Ein Problem aber bleibt: Unsere Bevölkerung versteht das nicht. Deshalb war die Panzer-Lieferung ja auch streng geheim – fast so geheim wie die Baupläne des neuen BND-Hauptquartiers in Berlin. In der Tat, die Dialektik der Außenpolitik bleibt eine komplizierte Sache. Denn manchmal bedeutet Krieg eben Frieden. Und Freiheit Sklaverei. Darum gilt: Unwissenheit ist Stärke!

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die neue Merz-Doktrin?

von Jürgen Trittin

Jahrzehntelang durfte in keiner Grundsatzrede eines deutschen Politikers in Regierungsverantwortung der Satz fehlen: „Wir setzen auf die Stärke des Rechts statt auf das Recht des Stärkeren.“ Doch das war einmal. Bundeskanzler Merz‘ lautstarkes Räsonieren über den Krieg Israels gegen den Iran markiert den Bruch mit dieser Tradition.

Eigennutz statt Solidarität

von Klaus Seitz

Etwa eine Milliarde Euro weniger als im vergangenen Jahr steht dem Bundesentwicklungsministerium 2025 zur Verfügung. Doch nicht nur der Spardruck macht der Entwicklungszusammenarbeit zu schaffen, auch die strategische Neuausrichtung gefährdet ihre Zukunftsfähigkeit.

Besser als ihr Ruf: Die europäische Afrikapolitik

von Roger Peltzer

Schon unter Angela Merkel hat der afrikanische Kontinent in der deutschen Bundesregierung große politische Aufmerksamkeit erfahren. Die Ampelregierung setzt diesen Kurs fort: Seit seinem Amtsantritt reiste Bundeskanzler Olaf Scholz jedes Jahr nach Afrika.