Ausgabe November 2011

Der Kampf um die Republik

Das demokratische Denken Carl von Ossietzkys

Als am 20. Oktober des 40. Jahrestages der Verleihung des Friedensnobelpreises an Herbert Frahm alias Willy Brandt gedacht wurde, erinnerten sich wohl nur einige wenige daran, dass 35 Jahre zuvor einem anderen deutschen Außenseiter dieselbe Ehre zuteil geworden war: Am 23. November 1936 wurde Carl von Ossietzky, dem Herausgeber der „Weltbühne“, rückwirkend der Friedensnobelpreis des Jahres 1935 zugesprochen.[1] Dennoch wird der zwei Jahre später im KZ Esterwegen brutal zugrunde gerichtete Ossietzky in Darstellungen der Weimarer Republik nur gelegentlich zitiert; von einer echten Rezeption seiner politischen Gedanken kann man bis heute nicht sprechen.[2]

Zwei Gründe dürften dafür ausschlaggebend sein. Zum Ersten: Ossietzky war Journalist, kein Wissenschaftler. Er kommentierte das Tagesgeschehen, er erforschte es nicht. Er zeigte weder Veranlagung noch Neigung, Theorien zu bilden und die vielfältige Wirklichkeit in Systemen zu erfassen. Schon gar nicht hat er sich einer Theorie angeschlossen. Das betrifft trotz seiner Nähe zur Arbeiterbewegung auch die Marxsche. Somit ist Ossietzky keiner politischen Strömung eindeutig zuzuordnen oder gar von dieser zu vereinnahmen. Da er seine Äußerungen zum Tagesgeschehen nicht aus einem theoretischen Vorverständnis ableitete, lassen sich ihnen nicht unmittelbar grundsätzliche Auffassungen entnehmen.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.