Ausgabe Februar 2017

Die Tragödie der Sinti

Auf dem Weg ins Gebirge kamen wir häufig an jener Waldecke zwischen zwei Ortschaften vorbei, wo meine Mutter den Vater bat, langsamer zu fahren. Für einen kurzen Augenblick bot sich ein Einblick in das Lager der Zigeuner mit ihren Wohnwagen und, wie immer bemerkt wurde, mit dem Daimler davor. Das war in den 1960er Jahren. Das damals mitschwingende Gefühl eines andersartigen, geheimnisvollen, aber irgendwie faszinierenden Lebens blieb in Erinnerung.

Doch ein Bewusstsein darüber, was hinter dem Wort „Zigeuner“ steckt, ein Wissen um Geschichte und Schicksal, wie es Heiko Haumann heute in seiner „Lebenschronik einer deutschen Zigeunerin“ auf dem Boden eigener und inzwischen tradierter Forschungen ausbreiten kann, gab es damals nicht – oder besser: nicht mehr. Zu dicht war der Vorhang aus Lüge und Vorurteil, aus verdrängter Schuld und Ignoranz gewebt. Wer wusste schon die Begriffe „Sinti“ und „Roma“ zu benutzen? Wer konnte die Jenischen davon unterscheiden? Wer wusste von den Wittgensteiner Zigeunern mit ihrer vergleichsweise tiefen Integration in die Gesellschaft? Haumann setzt das Wort „Zigeuner“ in Anführungszeichen, wo es die rassistische Diskriminierung bezeichnet, benutzt es direkt, wo es die Selbstbezeichnung bewusster Sinti nachvollzieht.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.