Ausgabe Juli 2017

Die Speer-Legende und ihre Konstrukteure

»Die Speer-Erinnerungen waren ein großes Welt-Recht,
schon als Speer noch in Spandau saß.«
Joachim Fest, 2002[1]

Leben und Karriere Albert Speers, Architekt des Rassenstaates und ab 1942 NS-Reichsminister für Bewaffnung und Munition, bieten das wohl prominenteste Beispiel eines prägenden Teils der deutschen Gesellschaft im 20. Jahrhundert. Speers Werdegang – hinein in die nationalsozialistische Bewegung bis 1933, als engagierter Nationalsozialist bis 1945, schließlich als Distanzierungs-Erzähler nach der Niederlage – steht exemplarisch für die deutschen Funktionseliten, aber auch für die vielen anderen, die den Nationalsozialismus vorantrieben und mitprägten, nach dessen Scheitern mit ihm jedoch „eigentlich“ nichts zu tun gehabt haben wollten.

Auf die Frage „Was ist ein Nationalsozialist?“ gilt es zu antworten: Ein Nazi ist der, der nationalsozialistisch handelt. Das tat Speer, seit er 1930 erstmals für die NSDAP wirkte. Die Mehrheit der Funktionseliten handelte wie er, sie engagierten sich, mal still, mal jubelnd. Sie waren, ob in Uniform oder nicht, die tragenden Kräfte des Regimes: Sie bewegten die Massen, schufen Bauten und Waffen, drillten die Schüler und die Soldaten, managten die Rüstung, organisierten die Eroberungsfeldzüge und den Massenmord.

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.