Ausgabe Februar 2019

Belgien: Der Wille zur Unregierbarkeit

Bild: Public Domain

Im Frühjahr steht in Belgien einiges auf dem Spiel: Parallel zur als schicksalhaft geltenden Europawahl bestimmen die Belgierinnen und Belgier am 26. Mai das nationale Parlament und die regionalen Volksvertretungen. Und schon jetzt ist absehbar, dass die flämischen Nationalisten des rechtsextremen Vlaams Belang und der bisherigen Regierungspartei Nieuw-Vlaamse Alliantie (N-VA) einen überaus aggressiven Wahlkampf um Immigration und Identität führen werden. Das birgt enorme Sprengkraft: Die zunehmende politische Spaltung könnte Flamen und französischsprachige Wallonier endgültig auseinanderdividieren – und am Ende gar die Existenz des belgischen Nationalstaats gefährden.

Wer Belgien, dem mehrsprachigen und politisch so komplexen Königreich, Anfang 2019 den Puls fühlen möchte, begebe sich nach Ninove. Das Städtchen in der Provinz Ostflandern liegt auf halber Strecke zwischen Brüssel und Gent, hat knapp 40 000 Einwohner – und ein Problem: Bei den Kommunalwahlen im Oktober 2018 gelang der rechten Lokalpartei Forza Ninove mit 40 Prozent ein Erdrutschsieg. Ihr Spitzenkandidat Guy D‘Haeseleer wäre nur zu gerne Bürgermeister geworden. Doch da er dem rechtsextremen Vlaams Belang angehört, fand Forza Ninove keine Koalitionspartner.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.