Ausgabe April 2019

Chemnitz setzt Maßstäbe

Chemnitz setzt wieder einmal Maßstäbe. Pünktlich zum Beginn des Prozesses gegen einen der zwei mutmaßlichen Täter beim Mord an Daniel H., welcher im vergangenen Sommer die massiven rechtsradikalen Ausschreitungen hervorgerufen hatte, hat sich die Bürgermeisterin zu Wort gemeldet. Ja, genau jene Barbara Ludwig, SPD, die sich schon damals nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat. Jetzt sagte sie gegenüber der „taz“, es würde schwierig für Chemnitz, wenn es keine Verurteilung gäbe. Sie hoffe daher darauf, dass der Angeklagte schuldig gesprochen werde.

Eine Bürgermeisterin fordert ein Strafurteil. Gewaltenteilung sieht anders aus. Mehr an Kotau vor den Rechten geht kaum – und mehr an Angst wohl auch nicht, dass es erneut zu Ausschreitungen kommt. Denn die Beweislage ist denkbar dürftig und der Haupttäter weiter auf der Flucht. Da nimmt eine wackere Bürgermeisterin im Wilden Osten das Recht auch schon mal selbst in die Hand und hilft dem Gericht ein wenig auf die Sprünge. Schließlich sind seit der Einführung des Grundgesetzes in der Ex-DDR ja auch nur schlappe 30 Jahre vergangen. 

Und außerdem: Was soll die arme Frau auch machen? In einer Stadt, in der die rechtsstaatlich zuträgliche Gewaltenteilung auch sonst längst an einschlägig bekannte Rechtsradikale übertragen wurde.

Sie haben etwa 36% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 64% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.