Ausgabe Juli 2020

Wunderkind im Sturzflug

Armer Philipp Amthor! Sollte es das tatsächlich schon gewesen sein – mit der Erfolgsgeschichte des CDU-Wunderkinds, dieses Sebastian Kurz aus Meck-Pomm? Mit 15 Jahren JU-Mitglied, mit 27 jüngster Bundestagsabgeordneter der Union, und das im Wahlkreis direkt neben Angela Merkel. Und dabei doch immer ganz brav und bieder, an- und bodenständig geblieben, mit Kassenbrille und Seitenscheitel – der Saubermann der CDU. Denkste!

Offensichtlich war Amthor die selbstgemachte Kartoffelsuppe als der höchste der Merkelschen Genüsse doch zu wenig. Stattdessen strebte der Junge aus Torgelow nach Glanz und Glamour und ließ sich daher vom KI-Start-Up Augustus Intelligence anwerben. Für dieses lobbyierte er eifrig beim mächtigen Parteifreund Peter Altmaier – und wurde prompt mit einem Posten im „Board of Directors“ belohnt. Plötzlich gab es nun nicht mehr nur den CDU-Stammtisch in Wolgast, sondern Flüge nach New York, edelste Hotels inklusive. Dort umgab sich Amthor mit den wirklich Reichen, Wichtigen und Rechtskonservativen im Lande – von Karl-Theodor zu Guttenberg über Roland Berger bis hin zu Hans-Georg Maaßen.

Dumm nur, dass all das jetzt gut bebildert im „Spiegel“ zu sehen ist. Doch wer wollte es dem armen Philipp verdenken? Der immer schon so gerne mit den Großen spielen wollte – und dabei doch immer noch so aussah, als müsse Mutti ihn gleich aus dem Bällebad abholen. Denn das genau ist das Drama des altklugen Kindes: Wer immer nur als altklug gilt, will endlich wirklich so alt wie klug sein. Wer hätte dafür kein Verständnis!

Weniger bringt man dagegen dafür auf, dass Amthor auch mehr als 2800 Aktienoptionen erhielt, die mit jeder Wertsteigerung der Firma natürlich ihrerseits im Wert steigen. Ein Schelm, wer dabei nicht an persönliche Bereicherung denkt. Immerhin gibt sich der einstige Jungstar ein klein wenig reuig. „Es war ein Fehler“, schreibt Amthor auf Facebook. Sein Engagement für das Unternehmen entspreche „rückblickend“ nicht seinen „eigenen Ansprüchen an die Wahrnehmung meiner politischen Aufgaben.“ Allerdings tat es das auch schon vorausblickend nicht. Und ein echtes Cleverle wie Amthor hätte das natürlich wissen müssen. Doch er habe seinen Einsatz für KI-Innovationen „als bereichernden Blick“ empfunden. Was Amthor unter „bereichernd“ verstand, verstehen wir nun allerdings auch.

Am schwersten allerdings wiegt etwas anderes: Dass nämlich dieser doch so begabte Konservative seine eigene Leitkultur so gar nicht verinnerlicht hatte – nämlich das hoch gerechte Leistungsprinzip. Vulgo: Hast Du erst mal was erreicht, kannst Du Dir auch was leisten – manchmal sogar fast alles.

Dabei hätte Amthor sich nur in seiner näheren Umgebung umschauen müssen, etwa im Fall der Ursula von der Leyen. Soeben hat der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zur Bundeswehrberateraffäre auf 75 Seiten festgestellt, dass die damalige Verteidigungsministerin „kaum eine Entscheidungsvorlage zu den untersuchten Vorgängen selbst gezeichnet“ habe. Es seien zwar Fehler passiert, aber diese hätten sich „unter ihrer Ebene“ abgespielt. Politische Gesamtverantwortung? Fehlanzeige!

Hätte sich der gute Philipp doch nur ein klein wenig geduldet – und erst einmal Karriere gemacht. So aber hat der einfache Abgeordnete Amthor nun partout niemanden, auf den er seine Verfehlung abschieben könnte. Und seine neuen Buddies werden ihm jetzt sicher auch nicht helfen.

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.

Für Gott und gegen das Böse

von Carlotta Voß

Seit Putins Vollinvasion der Ukraine am 24. Februar 2022 ringt das demokratische Europa nicht nur mit diesem fundamentalen Angriff auf seine territoriale Integrität, sondern auch mit seiner Geschichtsphilosophie. Pflichtschuldig wird in politischen Reden eingestanden, man habe sich geirrt in der Überzeugung, die Zeitenwende von 1989 markiere ein „Ende der Geschichte“.