Ausgabe Dezember 2022

Midterms gegen Trump: Eine Atempause für die US-Demokratie

Ron DeSantis und Donald Trump in Florida, 26.11.2019 (IMAGO / ZUMA Wire)

Bild: Ron DeSantis und Donald Trump in Florida, 26.11.2019 (IMAGO / ZUMA Wire)

Bei den US-Zwischenwahlen am 8. November ist der von vielen erwartete und auch international seitens der westlichen Staaten befürchtete Erdrutschsieg der Republikaner ausgeblieben; die „Schicksalswahl für die Republik“ wurde auf 2024 vertagt.[1] Gegen den historischen Trend der Abstrafung der regierenden Partei zur Halbzeit der ersten Amtszeit des Präsidenten haben die Republikaner schlechter abgeschnitten als prognostiziert; die „rote Welle“ blieb aus. Eine Ausnahme ist Florida, wo Gouverneur Ron DeSantis mit zwanzig Prozentpunkten Vorsprung wiedergewählt wurde und damit endgültig zum Hoffnungsträger derjenigen Republikaner avancierte, die sich vom egomanischen Donald Trump und seinem Rachefeldzug wegen der angeblich gestohlenen Wahl 2020 lösen wollen, ohne allerdings dessen politischen Kurs zu verlassen und seine Basis zu verprellen.

Trump ist der große Verlierer dieser Wahl, weil einige der prominent von ihm unterstützten Kandidaten in entscheidenden Staaten verloren und den Republikanern so der erhoffte Sieg im Senat verwehrt blieb. Die Murdoch-Medien und insbesondere „Fox News“ scheinen ihm ihre Unterstützung einstweilen zu verwehren. Spätestens nach Trumps Verkündung seiner erneuten Präsidentschaftskandidatur nur eine Woche nach der republikanischen Wahlschlappe ist der Machtkampf in der „Grand Old Party“ (GOP) damit endgültig eröffnet.

»Blätter«-Ausgabe 12/2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.