Ausgabe Dezember 2022

Frugaler Wohlstand, Teil II

Warum wir weniger Reichtum für wenige und mehr gerechte Freiheit für alle brauchen

IMAGO / Westend61

Bild: IMAGO / Westend61

Schrumpfende Entfernungen sind in der Menschheitsgeschichte zumeist das Ergebnis zunehmender Geschwindigkeit – ob über Pferde, Autos oder Flugzeuge. Deswegen haben sich mit der fossil getriebenen Beschleunigung weiträumige Verflechtungsnetze aufgespannt – erst im nationalen, dann im kontinentalen und schließlich im globalen, ja sogar planetaren Raum. Trauben kommen heute aus Südafrika, Computerchips aus Taiwan, Lithium aus Bolivien. Oder umgekehrt: Hierzulande wird für den Weltmarkt produziert, Trockenrasierer für Malaysia, Schweine für China oder Bauplanung für Abu Dhabi.

Doch die Globalisierung ist längst entgleist. Noch vor wenigen Jahren ging man davon aus, die Welt wachse zusammen, der Flugverkehr nähme mächtig zu und die Lieferketten erreichten ohnehin jeden Punkt des Globus. Mit der Covid-19-Pandemie hat sich das Blatt indes gewendet, die Dynamik der Globalisierung ist gebrochen: Die Einheit der Welt ist zu einem Drohgespenst geworden, die Auslandsinvestitionen gehen zurück und lange Produktionsketten zeigen ihre Störanfälligkeit. Seit der Pandemie hat Reshoring – die Wiederansiedelung von ins Ausland verlagerten Produktionsstätten in die Heimat – erheblichen Aufschwung erfahren. Hinzu kommt der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, der in den westlichen Demokratien den Impuls verstärkt hat, der wirtschaftlichen Abhängigkeit von autokratischen Regierungssystemen zu entkommen.

»Blätter«-Ausgabe 12/2022

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.