Ausgabe Oktober 2023

Gleichheit und Ressentiment

Cynthia Fleury, Hier liegt Bitterkeit begraben. Über Ressentiments und ihre Heilung, Suhrkamp Verlag

Bild: Cynthia Fleury, Hier liegt Bitterkeit begraben. Über Ressentiments und ihre Heilung, Suhrkamp Verlag

Was haben die Mutter, das Bittere und das Meer gemeinsam? Im Deutschen nicht viel, im Französischen schon: „la mère“, die Mutter, „l’amer“, das Bittere, und „la mer“, das Meer. Für Cynthia Fleury ist das nicht nur ein Wortspiel, sondern es beschreibt nichts weniger als das Drama des menschlichen Daseins. Mit der Geburt erlebt das Kind die Trennung von der symbiotischen Einheit mit seiner Mutter: eine bittere Erfahrung, die durch nichts wieder rückgängig zu machen und damit kaum zu ertragen ist. Wäre da nicht das Meer, Sinnbild für Weite und Offenheit, die es dem Menschen ermöglicht, sich selbst zu entwerfen. Individuation durch Sublimierung, also künstlerisch-schöpferische Umwandlung der eigenen Triebenergie lautet das Ideal, das das ganze Buch von Cynthia Fleury durchzieht: „Die Sublimierung ist die Fähigkeit, mit den Trieben etwas anderes zu machen als eine regressive Triebbefriedigung, sie auf ein Jenseits von sich selbst auszurichten, die kreative Energie, die sie durchströmt, sinnvoll zu nutzen.“

Diese psychoanalytische Sprache in „Hier liegt Bitterkeit begraben“ ist manchmal schwer zu verstehen – und zu ertragen –, aber es lohnt, das Buch nicht zur Seite zu legen. Denn Fleurys scharfsinnige Überlegungen bieten tiefe Einblicke in das Wesen und die Gefahr von Verbitterung und Ressentiments.

»Blätter«-Ausgabe 10/2023

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.