Ausgabe Dezember 2023

Ein Preis für das Klima

Ronald Colman, Was wirklich zählt. Plädoyer für eine nachhaltige und gerechte Wirtschaft, Secession Verlag Berlin Gmbh

Bild: Ronald Colman, Was wirklich zählt. Plädoyer für eine nachhaltige und gerechte Wirtschaft, Secession Verlag Berlin Gmbh

„Im Frühjahr 2020 kam die Weltwirtschaft zum Stillstand.“ Mit diesen Worten beginnt Ronald Colman sein Vorwort an die Leser. Gut zwei Jahre lang beherrschte die Coronapandemie das Leben zahlloser Menschen auf diesem Planeten – mit entsprechenden Konsequenzen: „Wir waren plötzlich gezwungen, viel weniger einzukaufen, zu fahren, zu reisen, zu produzieren und zu konsumieren.“ Was für die Betroffenen Leid und Einschränkungen bedeutete, war für die Natur eine Verschnaufpause. Der enorme Ressourcenverbrauch gerade der Industrienationen ging zurück, Luft und Wasser konnten sich in Teilen regenerieren und die Geschwindigkeit der Erderwärmung wurde zumindest ein wenig gebremst. „Unser frenetischer Lebensstil verlangsamte sich, und wir zähmten unseren normalerweise unersättlichen Appetit.“

Man mag diese Worte angesichts der Corona-Toten für unangemessen halten oder darauf hinweisen, dass auch in den westlichen Gesellschaften der Ressourcenverbrauch je nach Einkommen enorm unterschiedlich ist – wer genau ist dieses „wir“? Und doch beschreibt Colman schlicht eine Realität: Wir „müssen anerkennen, dass die Aussetzung unseres auf fossilen Brennstoffen basierenden Wirtschaftswachstums die Treibhausgasemissionen schneller und stärker reduziert hat als sämtliche seit Jahren laufenden Klimaverhandlungen zusammengenommen.

»Blätter«-Ausgabe 12/2023

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.