
Bild: Symbolbild: Geschäftsmänner als chinesischer Drache und amerikanischer Weißkopfseeadler (IMAGO / Ikon Images)
Im Vorfeld der jüngsten Wahlen zum Europaparlament machte der nunmehr abgesägte Spitzenkandidat der Alternative für Deutschland, Maximilian Krah, wiederholt mit seinen fragwürdigen Verbindungen zu chinesischen Akteuren Schlagzeilen. Im Mai wurde bekannt, dass gegen Krahs ehemaligen Mitarbeiter Jian Guo Ermittlungen aufgrund des Verdachts auf Spionage eingeleitet worden waren. Krah selbst pflegt seit Jahren Kontakte zu chinesischen Medien, welche dessen Distanzierung von der Politik Washingtons als willkommenes Zeichen eines möglichen „Dritten Weges“ Europas in der sich abzeichnenden Blockkonfrontation deuten. In einem Interview mit der parteinahen Zeitung „Global Times“ aus dem Herbst 2022 beklagte Krah etwa eine Abhängigkeit der europäischen Chinapolitik von amerikanischen Sonderinteressen, welche im Zuge des russischen Krieges gegen die Ukraine „unerträgliche“ Ausmaße angenommen habe.[1]
Krahs Warnung vor einem ökonomischen „Decoupling“ von China findet natürlich nicht bloß aufseiten der Neuen Rechten Anklang. Es wäre dennoch kurzsichtig, deren an Peking gerichtete Avancen als rein „pragmatisch“ motiviert abzutun. Ebenso wenig handelt es sich um einen spontanen Anflug romantischer Sinophilie. Bei genauerem Hinsehen ist vielmehr eine ideologische Konvergenz zu beobachten, die wiederum eng mit Entwicklungen innerhalb der Volksrepublik zusammenhängt.