Ausgabe November 2024

»Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin«

Heimat als Sehnsuchtsort und Kampfbegriff

Ein Mann mit DDR-Fahne und Deutschland-Schal. Auf der Fahne ist das Wort »Heimat« zu lesen, 1.7.2023 (IMAGO / BildFunkMV)

Bild: Ein Mann mit DDR-Fahne und Deutschland-Schal. Auf der Fahne ist das Wort »Heimat« zu lesen, 1.7.2023 (IMAGO / BildFunkMV)

Wenn sich die in der Tradition des Nationalsozialismus stehende NPD in „Die Heimat“ umbenennt und die neue, von der AfD dominierte ostdeutsche Jugendbewegung auf Plätzen und im Fußballstadion lautstark „Ost-, Ost-, Ostdeutschland“ skandiert, dann belegt dies, dass der Aufstieg der Rechten viel mit dem Bedürfnis nach, aber auch mit dem Kampf um Heimat zu tun hat. „Heimat“ – ein schönes deutsches Wort, das mit diesem speziellen, gefühlsaufgeladenen, fast romantisch-innigen Bedeutungshof kaum in andere Sprachen übersetzbar ist. Der Begriff dient der Verortung in der Welt und zeigt immer auch Gruppenzugehörigkeit an. Wird er in den Rahmen der Nation gestellt, dient er zudem oft als abgrenzender Kampfbegriff. Speziell für die 68er-Generation in Ost und West, von der hier vor allem die Rede sein wird, war Heimat eher ein Unwort und dies nicht zu Unrecht. Denn nach zwölf Jahren Nationalsozialismus war der Begriff im dann geteilten Deutschland vergiftet, und zwar durch die vorangegangenen Taten der Deutschen selbst, die sich nun in den Trümmern des vermeintlich „Tausendjährigen Reiches“ wiederfanden.

Der Philosoph Christoph Türcke vertritt die Auffassung, dass nach der Austreibung aus der ersten Heimat, dem Mutterleib, die Kindheit mit ihren familiären Prägungen, ihren Orten und Landschaften, ihren Farben und Gerüchen zur zweiten Heimat wird.[1] Und diese zweite Heimat der Kindheit war nach 1945 eine sehr verschiedene in Ost und West.

»Blätter«-Ausgabe 11/2024

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.