Ausgabe Dezember 2024

Zeitenwende hoch zwei: Europa und der Trump-Schock

Wolodymyr Selenskyj mit Charles Michel beim EU-Gipfel in Brüssel, 17.10.2024 (IMAGO / ANP)

Bild: Wolodymyr Selenskyj mit Charles Michel beim EU-Gipfel in Brüssel, 17.10.2024 (IMAGO / ANP)

Die Entscheidung ist gefallen. Donald Trump hat die Mehrheit im Electoral College errungen und wird am 17. Dezember von den Wahlmännern und -frauen zum 47. Präsidenten der USA gewählt werden. Gleichzeitig haben die Republikaner die Mehrheit im Senat und wohl auch im Repräsentantenhaus gewonnen. Damit kann Trump durchregieren. Er hat die Wahl gewonnen, weil es den Amerikanern wirtschaftlich unter seiner Präsidentschaft besser ging als unter Joe Biden, und weil sie ihm in Sachen Wirtschaft mehr zutrauten als Kamala Harris. „It’s the economy, stupid!“

Die Folgen dieser Wahlentscheidung sind weitreichend, dramatisch und im Einzelnen noch kaum abzuschätzen. Sicher aber ist schon jetzt: Die Wahl von Trump zum US-Präsidenten stellt einen Schlag erster Güte gegen alle Demokratien weltweit dar, zuallererst gegen die amerikanische. Der designierte Präsident sympathisiert offen mit Diktatoren vom Schlage eines Wladimir Putin oder Xi Jinping und erfüllt nach dem Urteil seines vormaligen Stabschefs John F. Kelly die Definition eines Faschisten: „Das ist eine rechtsaußen stehende autoritäre, ultranationalistische Ideologie und Bewegung mit einem diktatorischen Führer, zentralisierter Autokratie, Militarismus, gewaltsamer Unterdrückung der Opposition und dem Glauben an eine natürliche soziale Hierarchie.

»Blätter«-Ausgabe 12/2024

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.