Ausgabe Dezember 2024

Trump zum Zweiten: Ein Triumph reaktionärer Bewegungen

Donald Trump in Washington, 13.11.2024 (IMAGO / ZUMA Press Wire / Allison Robbert via CNP)

Bild: Donald Trump in Washington, 13.11.2024 (IMAGO / ZUMA Press Wire / Allison Robbert via CNP)

Diesmal wurde Donald Trump von seinem Wahlsieg nicht überrascht. Den Demoskopen, die ihn kurzzeitig im republikanisch geprägten Iowa klar hinten sahen, entgegnete er wütend: „Wir werden gewinnen und es wird nicht einmal eng sein.“ Trump ist ein In-stinktpolitiker: Gerade von einer Kugel gestreift, produzierte er mit gereckter Faust noch ikonische Bilder. Vielleicht hat er einfach ein besseres Gespür als die ganze Demoskopenzunft? 2016 lag er in den Umfragen recht deutlich hinten, gewann aber knapp; 2020 lag er sehr deutlich hinten, verlor aber nur hauchdünn; 2024 sagten die vorsichtig gewordenen Umfrageinstitute: Es ist (zu) eng. Doch Trump gewann deutlich, selbst die bundesweite „popular vote“, was einem Republikaner zuletzt 2004 gelungen war! Und er legte in nahezu allen Bevölkerungsgruppen zu.

Nun läuft bei den Demokraten und den professionellen Politikbeobachtern die Analyse der Niederlage, bis hin zur Selbstzerfleischung: War Kamala Harris die falsche Kandidatin? Hat Joe Biden zu spät verzichtet? Wieder werden vor allem die Daten der Demoskopen herangezogen: Was geben die Nachwahlbefragungen her? War die Inflation entscheidend, waren es männliche Vorbehalte gegen eine Kandidatin? Alles valide Punkte und doch immer nur Ausschnitte, abhängig von den gestellten Fragen.

»Blätter«-Ausgabe 12/2024

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.