Ausgabe Januar 2025

Lindner mit Kettensäge

Christian Lindner, 9.12.2024 (IMAGO / Eibner)

Bild: Christian Lindner, 9.12.2024 (IMAGO / Eibner)

Eines wird man Christian Lindner nicht absprechen können: sein Gefühl für Taktik. Eben noch hatte das unsägliche „D-Day-Papier“ der FDP gewaltige Wellen geschlagen, in dem Lindners engster Vertrauter für eine „offene Feldschlacht“ zwecks Beendigung der Ampel-Koalition plädierte – natürlich ohne dass der FDP-Chef es davor auch nur irgendwie „zur Kenntnis genommen“ hätte. Kurzum: Die neoliberale Hütte brannte lichterloh, da besinnt sich Lindner der vielleicht letzten möglichen Gegenstrategie: Wenn die Flammen bereits lodern, hilft manchmal nur das Gegenfeuer. Also zündet er bei Caren Miosga den Brand mit dem Satz: „Wir sollten in Deutschland vielleicht ein klein bisschen mehr Milei oder Musk wagen.“

Die berechtigte Empörung lässt denn auch nicht lange auf sich warten – und prompt schnappt ein kapitaler Fisch nach dem Köder. „Ich bin völlig entsetzt gewesen“, so CDU-Chef und Kanzlerkandidat Friedrich Merz nur Tage später bei Maischberger über Lindners Plädoyer für den argentinischen Kettensägen-Regenten. „Was dieser Präsident dort macht, ruiniert das Land, tritt die Menschen mit Füßen.“

Gut gebrüllt, Löwe, und das völlig zu Recht! Aber, wie das Spiel eben so läuft: Auf Aktion folgt Reaktion folgt wiederum Reaktion – und zwar in diesem Falle auf den Fuß: „Recht hat der FDP-Chef.

»Blätter«-Ausgabe 1/2025

Sie haben etwa 36% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 64% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Neoliberalismus