Ausgabe Oktober 2025

Kamerun vor der Wahl: Der Herbst des Autokraten

Kameruns Präsident Paul Biya, 28.7.2023 (IMAGO / SNA)

Bild: Kameruns Präsident Paul Biya, 28.7.2023 (IMAGO / SNA)

„Das Beste kommt noch“, heißt es in der Pressemitteilung von Kameruns Präsident Paul Biya, mit der dieser im Juli seine erneute Kandidatur zu den Wahlen am kommenden 12. Oktober ankündigte. Nach 43 Jahren an der Macht will Biya – mit 92 Jahren der älteste Präsident der Welt – für weitere sieben Jahre das zentralafrikanische Land regieren. Generationen von Kamerunerinnen und Kamerunern kennen ihr Land nur unter seiner Regentschaft.

„Wir sind am Arsch“, titelte die regierungskritische Zeitung „Le Messager“ am Tag nach der Bekanntgabe der Kandidatur. Denn in einem Land, das unter wirtschaftlicher Stagnation, Terror und Repression leidet, wirkt der Satz nach mehr als vier Jahrzehnten Biya-Herrschaft fast zynisch. Die zarten Protestversuche, die es als Reaktion auf die Ankündigung gab, wurden mit Tränengas im Keim erstickt. Ansonsten blieb es ruhig. Selbst als im August der bekannteste und aussichtsreichste Oppositionskandidat, Maurice Kamto von der Partei Manidem, unter dubiosen Umständen von der Wahl ausgeschlossen wurde, blieben die Reaktionen aus. Vielleicht wirkte der Aufruf von Manidem, friedlich zu bleiben, beschwichtigend. Doch viel eher ist die Ruhe wohl einer „vererbten Apathie“ geschuldet, wie es ein Gesprächspartner im Interview ausdrückte.[1] Jahrzehnte autokratischer Herrschaft haben den Glauben der Kamerunerinnen und Kameruner an demokratische Mitwirkung schwinden lassen.

»Blätter«-Ausgabe 10/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.