Ausgabe November 1990

Offener Brief an die alten Männer

Ist der Zug angekommen? Laut Fahrplan schon. Seit dem 3. Oktober sind wir ein Volk. Doch existiert bisher lediglich ein fahles Hinweisschild mit den frischen Lettern: Deutschland. Ansonsten wirkt das erst jüngst hinter uns gelassene Provisorium wesentlich solider, als die Großbaustelle, auf der wir uns nun befinden. Dieses wesentlich provisorischere Neu-Deutschland läßt die folgenden Gedanken nicht veraltet erscheinen. In einem Moment, wo sich Geschichtslosigkeit auszubreiten droht, weigern sich die Autoren, sich auf der Baustelle einzurichten. Wir kommen in dieser historischen Stunde mit unserem Aufsatz zu spät; er reflektiert die Reiseerfahrungen unmittelbar vor der Zielankunft. Als Reisebericht der unter Dreißigjährigen versucht er...

... die Sprachlosigkeit zu überwinden

Die Generation der Väter und Großväter sieht sich vor der Realisierung ihres Traumes, der schon ausgeträumt schien. Die deutsche Einheit. Mit im Zug sitzen wir, zwei Bundesdeutsche, Jahrgang 1962/63, die ungefragt mitzufahren das Vergnügen haben. Wir wollen die Gelegenheit nutzen, unsere Gedanken zu dieser Zwangsfahrt mitzuteilen. Wir glauben, durchaus repräsentativ zu sein; wir wissen, daß wir die Zukunft sein werden, weil alte Männer nun mal wenig Zukunft haben 1).

Träume

Der Traum alter Männer war nicht unser Traum.

November 1990

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.