Ausgabe April 1992

Zeit ohne Traum, Macht ohne Kritiker?

Angst vor der Angst

Im Märzheft der "Blätter" wandte sich Günter Gaus gegen die Geßler-Hüte in diesem Lande, denen Referenz zu erweisen der Vereinigungsgeist jedermann/frau nahelegt, um nicht die Gefahr zu riskieren, aus dem neudeutschen Konsens ausgegrenztzu werden. Gesinnungen werden wieder einmal geprüft, Nähe und Distanz zum StasiSyndrom vermessen, das längst zum Deckwort für die erheblich vielschichtigere DDR- Vergangenheit angewachsen ist. Gerhard Zwerenz beobachtete im gleichen Zusammenhang die "Pyrrhus-Siege der Bürgerbewegung", eine neue Variante auf das in Westdeutschland schon seit einigen Jahren bekannte Thema "Verlust von Opposition".

So gesehen ist die neueste Intellektuellen-Debatte streng genommen keine Kontroverse, die nur oder vorrangig die Intellektuellen beträfe. Es geht um das politische Klima insgesamt, um die Perspektiven der politischen Kultur im vereinten Deutschland, das als "Republik" zu bezeichnen immer weniger üblich zu werden scheint. - Wir veröffentlichen im folgenden zwei Beiträge von Dorothee Sölle und Gert Heidenreich. D. Red.

Endlich weiß ich, wo ich hingehöre, die taz hat es mir klargemacht, zur "Erbengemeinschaft aller geistig Getäuschten und Beleidigten". Erbengemeinschaft gefällt mir gut, und arglistig getäuscht wurde ich natürlich auch.

April 1992

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Serbien: Massenproteste gegen die Kleptokratie

von Marion Kraske

Serbiens Machthaber Aleksandar Vučić hat den Groll seiner Landsleute auf sich gezogen: Seit Monaten demonstrieren Studierende und Aktivist:innen in mehreren Teilen Serbiens gegen die Korruption und den überbordenden Machtmissbrauch im Land. Hunderttausende gingen in serbischen Städten auf die Straßen – eine ähnliche Mobilisierung hatte es zuletzt unter dem ehemaligen Machthaber Slobodan Milošević gegeben.

Raus aus der Defensive!

von Stephan Gorol

Der Krieg in der Ukraine geht 2024 in sein drittes Jahr. Rechnet man die Zeit seit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim und der kriegerischen Eskalation im ostukrainischen Donbass durch Russland hinzu, sind es bereits mehr als zehn Jahre, in denen wir uns mit Krieg, Gewalt und Unterdrückung in unserem europäischen Nachbarland konfrontiert sehen.

Ein Neuanfang für Bangladesch

von Natalie Mayroth, Dil Afrose Jahan

Bangladesch, ein Land mit mehr als 170 Millionen Einwohnern, hat vor kurzem einen der dramatischsten politischen Umbrüche seiner jüngeren Geschichte erlebt. Am 5. August trat die autoritär regierende Premierministerin Sheikh Hasina nach über 15 Jahren an der Macht zurück.