Ausgabe Juli 1992

Drei Welten oder eine?

I

Als Abschied "von dem Begriff der Dritten Welt" und "Rückkehr in die Geschichte der globalen Unübersichtlichkeit" kommentierte der SPD-Parlamentarier Freimut Duve die Ankündigung des sowjetischen Truppenabzugs aus Kuba (taz, 16.9.1991). Für Duve war dies der Schlußpunkt "der angeblich unumstößlichen Dreiteilung der Welt". Die "Dritte Welt" mit solcher Begründung aus der politischen Terminologie zu streichen und als Anachronismus der bipolaren Weltordnung ad acta zu legen, scheint mir freilich eine allzu voreilige und gefährliche Schlußfolgerung aus eurozentrischer Perspektive zu sein, die eine latente Verharmlosung des akuten Nord-SüdKonflikts in sich birgt.

Denn so unübersichtlich ist die "globale Unübersichtlichkeit" nun wirklich nicht. Mag der Begriff "Dritte Welt" in Frage gestellt werden, umschreibt er dennoch in der geweckten Assoziation einen nach wie vor und mehr denn je zutreffenden Tatbestand. Sich davon ersatzlos zu verabschieden, suggeriert die Lösung eines ungelösten Problems und leugnet die globale Hegemonialstruktur, die ungebrochen fortdauert.

Trotz aller internen Ausdifferenzierungen stellt die verallgemeinernde Kategorisierung "der Süden" auch weiterhin (in begrifflicher Analogie zur "Dritten Welt") eine durchaus notwendige und angemessene Metapher dar. Wie u.a.

Juli 1992

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.