Ausgabe April 1993

Unbefangener Blick und ungleiche Sehkraft

Anmerkungen zu Norbert Elias

I

Die Armeen neuerer kleinerer Staaten kämpfen um Geländegewinne auf dem Territorium des ehedem gemeinsamen größeren Staates, dessen Machtmonopol zuvor ein friedliches Miteinander unterschiedlicher Völker und Religionsgemeinschaften garantierte. Das Genfer Abkommen, jenes Ensemble wohlgemeinter Grundsätze zur humanen Behandlung der Soldaten und Zivilisten, gehört nicht zum Marschgepäck der Heckenschützen, marodierenden Banden und vergewaltigenden Soldaten. Im barbarischen Krieg zwischen Serben, Kroaten und bosnischen Muslimen ist von zivilem Verhalten und humaner Selbstdisziplinierung nichts zu bemerken.

Offensichtlich bestätigen die Greueltäten eine alte und verbreitete Skepsis gegenüber den Errungenschaften der Zivilisation; übrigens ein Begriff, der in Westeuropa wie kein anderer die Vorstellung vom geistigen und materiellen, vom gesellschaftlichen und persönlichen Fortschritt bündelte. Die Selbstbeglückwünschung der bürgerlichen Gesellschaft im Namen der Zivilisation wirkt heute mehr denn je verstaubt oder gar verlogen.

April 1993

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.