Ausgabe August 1995

Georg Simmels Soziologie der Macht

Porzellan und Soziologie

"Gesellschaft" kann man nicht wahrnehmen. Sie bleibt abstrakt, eine unsinnliche Gesamtheit von Beziehungen und Institutionen. Für das naive Individuum ist sie kein Problem. Es lebt in ihr wie ein Fisch im Wasser (oder auch wie ein Fisch auf dem Trockenen).

Damit überhaupt über "Gesellschaft" nachgedacht werden kann, müssen Institutionen, Zugehörigkeiten, Gruppen, Verhältnisse ihre Selbstverständlichkeit verloren haben. Nach einem (natürlich soziologischen) Bonmot brauchen glückliche Gesellschaften keine Soziologie. Als akademische Disziplin ist die Soziologie in Deutschland ein Kind der Industrialisierung und des Imperialismus. Die alten, gemütlichen Formen der Vergesellschaftung sind durch das Kapital und die große Industrie im 19. Jahrhundert weitgehend aufgelöst. Natürlich gibt es neue Formen (und vor allem: neue Symbole) der Vergesellschaftung: Nation und Klasse, Kultur und Fortschritt. Von Georg Simmel berichten die Biographen, er habe eine Sammlung kostbaren Porzellans besessen. Ganz gleich, ob das nur eine Anekdote ist, ein Sammler gesellschaftlicher Kostbarkeiten war auch der Soziologe Simmel. Worüber hat er nicht alles geschrieben: über die Mode, die Kunst, die Armut, das Geld, den Schmuck, die Moral, den Brief, die Diskretion - und auch über Macht und Herrschaft.

August 1995

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.