Ausgabe August 1995

Georg Simmels Soziologie der Macht

Porzellan und Soziologie

"Gesellschaft" kann man nicht wahrnehmen. Sie bleibt abstrakt, eine unsinnliche Gesamtheit von Beziehungen und Institutionen. Für das naive Individuum ist sie kein Problem. Es lebt in ihr wie ein Fisch im Wasser (oder auch wie ein Fisch auf dem Trockenen).

Damit überhaupt über "Gesellschaft" nachgedacht werden kann, müssen Institutionen, Zugehörigkeiten, Gruppen, Verhältnisse ihre Selbstverständlichkeit verloren haben. Nach einem (natürlich soziologischen) Bonmot brauchen glückliche Gesellschaften keine Soziologie. Als akademische Disziplin ist die Soziologie in Deutschland ein Kind der Industrialisierung und des Imperialismus. Die alten, gemütlichen Formen der Vergesellschaftung sind durch das Kapital und die große Industrie im 19. Jahrhundert weitgehend aufgelöst. Natürlich gibt es neue Formen (und vor allem: neue Symbole) der Vergesellschaftung: Nation und Klasse, Kultur und Fortschritt. Von Georg Simmel berichten die Biographen, er habe eine Sammlung kostbaren Porzellans besessen. Ganz gleich, ob das nur eine Anekdote ist, ein Sammler gesellschaftlicher Kostbarkeiten war auch der Soziologe Simmel. Worüber hat er nicht alles geschrieben: über die Mode, die Kunst, die Armut, das Geld, den Schmuck, die Moral, den Brief, die Diskretion - und auch über Macht und Herrschaft.

August 1995

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.