Ausgabe November 1995

Die türkische Krise

Die gegenwärtige innenpolitische Krise in der Türkei kam nicht unerwartet. Sie ist lediglich der vorläufige Höhepunkt einer Entwicklung, die spätestens 1993 begann. Der unerwartete Tod von Turgut Özal im April 1993 hatte Süleyman Demirel die Chance eröffnet, nicht länger hinter seinem ehemaligen Schützling und späteren Erzrivalen Özal zurückzustehen und selbst Staatspräsident der Republik Türkei zu werden. Demirel, der nach der Absetzung als Ministerpräsident beim Militärputsch von 1980 beharrlich sein Comeback betrieben hatte, war 1991 an der Spitze einer Koalition seiner konservativen "Partei des Rechten Weges" (DYP) und der "Sozialdemokratischen Volkspartei" erneut Ministerpräsident geworden. Nach seinem Ausscheiden aus Partei und Regierung 1993 trat Frau Tansu Ciller die Nachfolge als Parteivorsitzende und Ministerpräsidentin an. Sie setzte die Koalition mit der SHP fort. Die Koalitionsvereinbarungen stellten die Privatisierung von staatseigenen Unternehmen als Anliegen der DYP und die Demokratisierung als Anliegen der SHP in den Vordergrund.

Die Wirtschaftsprofessorin Ciller, erst seit 1990 politisch aktiv, Vorzeigefrau der DYP im Wahlkampf 1991 und anschließend für Wirtschaftsfragen zuständige Staatsministerin, zeigte als Ministerpräsidentin wenig politisches Geschick.

November 1995

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.