Ausgabe Februar 1997

Die fixe Idee vom Kampf der Kulturen

Beginnt an der Schwelle zum 21. Jahrhundert ein durch den Kampf der Kulturen geprägtes Zeitalter? Diese Frage stellte 1993 Samuel Huntington in einem weltweit vieldiskutierten Aufsatz, dessen Überschrift damals noch mit einem Fragezeichen versehen war. 1) Man konnte dieses Fragezeichen ernst nehmen oder aber als rhetorisches Einsprengsel begreifen. In der deutschen Ausgabe des nunmehr nachgeschobenen Buches 2) gerät der Kampf der Kulturen ohne Wenn und Aber zur Bestimmungsgröße für die "Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert". Von Fragezeichen keine Spur mehr: Die Anregung, die Weltpolitik nach dem Ende des Ost-WestKonfliktes nicht mehr (zumindest nicht zu allererst) mit Kategorien des machtpolitischen Konflikts, der Rüstungskonkurrenz, des ökonomischen Verteilungskampfes oder des ideologischen Systemantagonismus zu begreifen, sondern eine nagelneue paradigmatische Sichtweise, nämlich die des Kulturkonfliktes, in die Analyse internationaler Politik einzubringen, gilt nunmehr ohne Abstriche. Die Wirklichkeit der internationalen Politik prägt Huntington zufolge sowohl auf der Makro- als auch auf der Mikroebene tatsächlich der Zusammenprall der Kulturen.

Damit wurde eine provokante These, deren Suggestionskraft in einer Art von Plausibilität auf den ersten Blick bestand, noch einmal zugespitzt, allerdings damit auch für den zweiten, den kritischen Blick, exponierter.

Februar 1997

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.