Ausgabe August 1997

Amsterdam: Architekten ohne Bauplan

Als die Staats- und Regierungschefs in den Morgenstunden des 17. Juni nach Abschluß der Regierungskonferenz in Amsterdam auseinandergingen, waren die ersten Reaktionen relativ eindeutig: Enttäuschung machte sich breit. Auch auf der thematisch nicht sonderlich strapaziösen Zielgerade ging den Staatsmännern noch "der Schnauf aus" ("Neue Zürcher Zeitung"). Um das fade Vertragswerk schmackhaft zu machen und den Beigeschmack des Scheiterns abzuschwächen, leistete das Bundeskanzleramt am Tag danach eifrig Interpretationshilfe. Das Europäische Parlament (EP) sei der eigentliche Gewinner dieser Konferenz.

So las es sich am Donnerstag jener Woche überall in den deutschen Zeitungen. Daß mit der Ausweitung der Mitentscheidungsverfahren des Parlaments aber weder das Demokratiedefizit der Europäischen Union gemindert ist, noch die Legitimationskrise des Integrationsprozesses überwunden werden kann, droht beim vermeintlich nüchternen Abwägen von Gewinnern und Verlierern der finalen Verhandlungsrunde unterzugehen. Nachdem die europäische Integration in den 70er Jahren vor sich hin dümpelte, erfolgte mit der Einheitlichen Europäischen Akte (EEA) Mitte der 80er Jahre ein "qualitativer" Sprung nach vorne.

August 1997

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.