Ausgabe Oktober 1997

Ich bin Ché Guevara, und ich habe versagt.

I

Es hätte ein Heldenepos werden können: das Guerilla-Unternehmen im tiefsten Hinterland Boliviens Oder: der "Export" der kubanischen Revolution nach Südamerika. "Fokus im Fokus" könnte man dieses ehrgeizige bis aberwitzige Vorhaben im Rückblick nennen. Von einem lokalen Aufstandsherd im Südosten Boliviens sollte der Funke der Rebellion gegen die soziale Ungerechtigkeit auf die Landbewohner überspringen.

Dann auf die Städte. Und schließlich hoffte man, vom Fokus Bolivien aus einen revolutionären Flächenbrand in den fünf Nachbarländern Brasilien, Peru, Chile, Argentinien und Paraguay zu entfachen. Schockierend im nachhinein, mit welchem Dilettantismus dieses Unterfangen von "professionellen Revolutionären" angegangen wurde. Und bestürzend, auf wie klägliche Weise es endete. Eigentlich hatte der Protagonist, Ché Guevara, Afrika als vordringliches Terrain für die Revolution im Blick. Und er huldigte dieser Präferenz auch durch die Tat. Er reihte sich in die Rebellenbewegung im Kongo, im "ewigen Herzen der Finsternis", ein.

Aber nur, um nach einigen Monaten deprimierender Erfahrungen als "Held in der Niederlage" aus dem lähmenden, stickig-tropischen Ambiente zu entschwinden. Als nächster Schauplatz kam dann also Bolivien ins Visier. Auf verschlungenen Wegen gelangte Ché dorthin. Am 7.

Oktober 1997

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.