Ausgabe Oktober 1997

Ich bin Ché Guevara, und ich habe versagt.

I

Es hätte ein Heldenepos werden können: das Guerilla-Unternehmen im tiefsten Hinterland Boliviens Oder: der "Export" der kubanischen Revolution nach Südamerika. "Fokus im Fokus" könnte man dieses ehrgeizige bis aberwitzige Vorhaben im Rückblick nennen. Von einem lokalen Aufstandsherd im Südosten Boliviens sollte der Funke der Rebellion gegen die soziale Ungerechtigkeit auf die Landbewohner überspringen.

Dann auf die Städte. Und schließlich hoffte man, vom Fokus Bolivien aus einen revolutionären Flächenbrand in den fünf Nachbarländern Brasilien, Peru, Chile, Argentinien und Paraguay zu entfachen. Schockierend im nachhinein, mit welchem Dilettantismus dieses Unterfangen von "professionellen Revolutionären" angegangen wurde. Und bestürzend, auf wie klägliche Weise es endete. Eigentlich hatte der Protagonist, Ché Guevara, Afrika als vordringliches Terrain für die Revolution im Blick. Und er huldigte dieser Präferenz auch durch die Tat. Er reihte sich in die Rebellenbewegung im Kongo, im "ewigen Herzen der Finsternis", ein.

Aber nur, um nach einigen Monaten deprimierender Erfahrungen als "Held in der Niederlage" aus dem lähmenden, stickig-tropischen Ambiente zu entschwinden. Als nächster Schauplatz kam dann also Bolivien ins Visier. Auf verschlungenen Wegen gelangte Ché dorthin. Am 7.

Oktober 1997

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.