Ausgabe November 1997

Trauma Mogadischu

Die Wut gegen den ausgemerzten Terrorismus der RAF, dessen Höhepunkte sich zum 20. Male jähren, verweist auf eine andauernde Sehnsucht nach geordneten Schwarzweiß-Verhältnissen ("Wir verzeihen nie" - "Focus"-Titelgeschichte vom 13. Oktober). Hinter der verbissenen Insistenz, mit der die Entführung der deutschen Touristen durch ein Palästinensisches Kommando jedoch emotional vergegenwärtigt wird, scheint aktuelles politisches Kalkül zu stehen, Heinrich Breloer hat seinem Fernsehspiel (vgl. Medienkritik 8/97) noch eine "Dokumentation" zum selben Thema folgen lassen (Mogadischu - Tage des Schreckens, WDR, 13.10.), in der das Motiv der traumatischen Begegnung unschuldiger Opfer mit arabischem Fanatismus ganz in den Mittelpunkt rückt.

Kleine Episoden, im dramaturgischen Aufbau eher retardierende Elemente, werden im nichtfiktionalen Zusammenhang vollends zu Allegorien gängiger Vorurteile. Die Markenzeichen des MontblancFüllers und der Junghans-Uhr lösen, weil sie dem Davidsstern ähneln, bei den Entführern Haß auf die israelische Unterdrückung aus, und die Sprache, mit der die Passagiere auf das Unverständliche reagieren, ist die ihrer Sozialisation: "...dieser fanatische Blick, der alles Menschliche abgelegt hatte" - "Das Gebrülle und dann dieser arabische Akzent da drin", "Psychopath".

November 1997

Sie haben etwa 34% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 66% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Kultur

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.