Ausgabe Oktober 1998

Rehabilitierung der Ökologie

Umweltpolitische Anforderungen an die neue Bundesregierung

Die Bundesrepublik, in den 80er Jahren Vorreiter im Umweltschutz, hat den Staffelstab an ihre nördlichen Nachbarn Dänemark, die Niederlande und auch Schweden abgegeben. Dort wird im letzten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts die weltweit ambitionierteste Umweltpolitik betrieben. Ausdruck davon sind unter anderem eine Ökologisierung des Steuer- und Abgabensystems sowie eine nationale Umweltplanung mit der Festlegung langfristiger Ziele, die - in den Niederlanden in Vierjahrespläne gegossen - von der Alltagspolitik verbindlich umzusetzen sind. Nach der "Eiszeit der Umweltpolitik" 1) in der zweiten Hälfte der 70er Jahre, als bedingt durch Wirtschaftsrezession und teilweise gewalttätige Anti-AKW-Demonstrationen die zuvor positive Stimmung gegenüber staatlicher Umweltpolitik kippte, markiert die zurückliegende Legislaturperiode den zweiten großen Tiefpunkt in der noch jungen Geschichte bundesdeutscher Umweltpolitik, die 1969 Teil innerer Reformen unter Willy Brandt wurde und seither systematisch betrieben wird. Nachfolgend wird zunächst herausgearbeitet, wie sich die ökologischen Handlungsbedingungen verschlechtert haben, welchen Anteil daran die konservativ-liberale Koalition hat und wo die Herausforderungen für die neue Bundesregierung liegen.

Wer den Zeitgeist nicht auf seiner Seite hat...

Oktober 1998

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.