Ausgabe Mai 1999

Expatriierung der Nuklearstandorte

Haben sich die Rot-Grünen erneut vergaloppiert, weil niemand die Schadenersatzforderungen der westlichen Wiederaufbereiter wegen entgangener Geschäfte bezahlen kann und die der deutschen Stromkonzerne gleich gar nicht? Weit gefehlt! Es gibt sehr wohl die Chance, den Ausstieg aus der Kernenergie entschädigungsfrei, umfassend und unumkehrbar innerhalb dieser Legislaturperiode zu regeln, wie im Koalitionsvertrag versprochen. Diese Möglichkeit ist einfach, kostenneutral, und sie zerstört keinen einzigen Arbeitsplatz in den Wahlkreisen, wo die Meiler stehen und jetzt schon Wut und Panik hochkochen ob der drohenden Steuer- und Jobverluste beim Abschalten der langsamen Brüter. Die Bundesrepublik erklärt einfach die Gebiete um die 19 Atomkraftwerke zu exterritorialen Exklaven. Sie werden völkerrechtlich selbständige Homelands, in denen freilich - im Gegensatz zu den einstigen Homelands Südafrikas - sich nicht die Armut konzentriert, sondern eine enorme Wertschöpfung, weil nicht Arbeitskräfte dorthin verbannt werden sondern Arbeitsplätze, und zwar die vielleicht ergiebigsten Jobs des Kontinents. Wenn es von Steueroasen in Europa geradezu wimmelt, warum soll es dann keine Nuklearoasen geben?

Ein kleines Problem freilich ist dabei noch zu umschiffen.

Mai 1999

Sie haben etwa 23% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 77% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Kultur

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.