Ausgabe Mai 1999

Expatriierung der Nuklearstandorte

Haben sich die Rot-Grünen erneut vergaloppiert, weil niemand die Schadenersatzforderungen der westlichen Wiederaufbereiter wegen entgangener Geschäfte bezahlen kann und die der deutschen Stromkonzerne gleich gar nicht? Weit gefehlt! Es gibt sehr wohl die Chance, den Ausstieg aus der Kernenergie entschädigungsfrei, umfassend und unumkehrbar innerhalb dieser Legislaturperiode zu regeln, wie im Koalitionsvertrag versprochen. Diese Möglichkeit ist einfach, kostenneutral, und sie zerstört keinen einzigen Arbeitsplatz in den Wahlkreisen, wo die Meiler stehen und jetzt schon Wut und Panik hochkochen ob der drohenden Steuer- und Jobverluste beim Abschalten der langsamen Brüter. Die Bundesrepublik erklärt einfach die Gebiete um die 19 Atomkraftwerke zu exterritorialen Exklaven. Sie werden völkerrechtlich selbständige Homelands, in denen freilich - im Gegensatz zu den einstigen Homelands Südafrikas - sich nicht die Armut konzentriert, sondern eine enorme Wertschöpfung, weil nicht Arbeitskräfte dorthin verbannt werden sondern Arbeitsplätze, und zwar die vielleicht ergiebigsten Jobs des Kontinents. Wenn es von Steueroasen in Europa geradezu wimmelt, warum soll es dann keine Nuklearoasen geben?

Ein kleines Problem freilich ist dabei noch zu umschiffen.

Mai 1999

Sie haben etwa 23% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 77% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Kultur

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.