Ausgabe August 2000

Bilanz und Perspektiven des Aufbau Ost

Mit der Ausweitung des DM-Währungsgebietes auf die DDR am 1. Juli 1990 war zugleich die kompromißlose und rasche Integration in das westdeutsche Wirtschafts-, Sozial- und Rechtssystem besiegelt. "Und das war schon ein unerhörter Vorgang, daß eine Währung die politische und staatliche Einheit praktisch unausweichlich machte". So urteilt zehn Jahre danach Hans Tietmeyer, der damalige Verhandlungsführer der Bundesregierung mit der DDR über die DM-Einführung. 1) Die damit verbundenen "negativen Konsequenzen" für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt im Beitrittsgebiet wären allen westdeutschen Akteuren bewusst gewesen, bestätigt er, weil "Analysen und Fallstudien" vorlagen, "die die Folgen einer schnellen Währungsunion untersuchten und beschrieben". 2)

Die Beseitigung der DDR begann folglich mit einem politischen Coup, dessen katastrophale Auswirkungen verschwiegen wurden. Statt dessen versprach man den ostdeutschen Bürgern eine rasche Angleichung an den westdeutschen Lebensstandard. (Heute zeigen sich Zusammenhänge zu dem gerade aufgedeckten "großen Akten-Vernichtungsprogramm", das "die Spuren vieler jener Vorgänge getilgt hat, die über das Wohl und Wehe von ostdeutschen Unternehmen nach 1990 entschieden.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.