Ausgabe Februar 2002

Es gibt viele Dinge zwischen Himmel und Erde, die wir nicht aufklären können

Anmerkungen zum Verhältnis von Politik und Justiz

Mit seinen Aussagen zum Fall Schreiber vor dem bayerischen Untersuchungsausschoß erregte der ehemalige Augsburger Staatsanwalt Winfried Maier im Oktober 2001 großes Aufsehen. Maier arbeitete von März 1996 bis April 2000 an dem Fall, von dem der Leiter der Augsburger Staatsanwaltschaft Jörg Hillinger schon 1995 vermutete, man werde es hierbei wohl "mit einem der größten Fälle organisierter Kriminalität in Deutschland" zu tun haben. Die intensiven Ermittlungen förderten Hinweise auf Schmiergeldzahlungen, Geldwäsche und Steuerhinterziehung hochrangiger Parteifunktionäre, Manager und Parlamentarier zutage. Im Laufe des Verfahrens ergaben sich Verbindungen bis zur Leuna-Affäre und internationalen Flugzeug- und Waffengeschäften. Als deutlich wurde, daß hinter dem anfänglichen Verdacht einer Steuerhinterziehung ein gewaltiger Justiz- und Parteiskandal lauert, gerieten die Beamten der Staatsanwaltschaft Augsburg unter politischen Druck. Die massive Einflußnahme übergeordneter Dienststellen in München führte dazu, daß Winfried Maier das Gefühl hatte, "letztlich zum AlibiStaatsanwalt" zu "denaturieren". Im Frühjahr 2000 wechselte er als Richter ans Oberlandesgericht München.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.