Ausgabe Februar 2003

Migrationspolitische Eiszeit

Die Deutschen sind Meister der Verdrängung. Seit knapp 50 Jahren nimmt die Bundesrepublik im europäischen Vergleich die meisten Einwanderer auf. Rund 25 Millionen Menschen ließen sich seit 1955, als mit Italien das erste Anwerbeabkommen abgeschlossen wurde, zumindest vorübergehend in Deutschland nieder. Sie sind 25 Millionen Gründe, mit einem Gesetz zu regeln, wer unter welchen Bedingungen und mit welcher Perspektive kommen darf. Entgegen aller Realitäten weigert sich die deutsche Gesellschaft dennoch, die sicht- und greifbaren Tatsachen anzuerkennen.

In Deutschland gibt es keine gesellschaftliche Mehrheit für ein solches Gesetz. Bundeskanzler Gerhard Schröder und Franz Müntefering wussten das, als sie im Mai 2000 versprachen: „In dieser Legislaturperiode wird es mit der SPD kein Einwanderungsgesetz geben.“ Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 18. Dezember 2002 macht es amtlich: Der kurze migrationspolitische Frühling ist vorbei. Zwar richtete das Bundesverfassungsgericht nur über das Procedere der Abstimmung im Bundesrat. Aber das Gericht offenbarte auch seit Monaten Offensichtliches: Deutschland ist wieder in der migrationspolitischen Eiszeit der 80er und 90er Jahren angekommen.

In weniger als drei Jahren drehte sich Deutschland in dieser Frage einmal um die eigene Achse. Zur Erinnerung: Am 23.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.