Ausgabe Mai 2003

Die Rolle der Vereinten Nationen an der Schwelle des Irakkriegs

„Keinerlei Anzeichen für verbotene Aktivitäten nuklearer Art" Bericht des IAEA-Generaldirektors Mohamed El Baradei an den UN-Sicherheitsrat vom 7. März 2003 (Wortlaut)

Während die USA und Großbritannien im März erfolglos versuchten, im UN-Sicherheitsrat eine Mehrheit für den geplanten militärischen Angriff gegen den Irak zu erlangen, führte der Rat am 11. und 12. März 2003 auf Antrag der blockfreien Staaten eine Generaldebatte zur Irakkrise durch, in der sich eine große Mehrheit gegen ein militärisches Vorgehen und für eine Fortsetzung der Inspektionen aussprach. Der irakische UN-Vertreter Mohammed A. Aldouri verwies in der Debatte auf die Kooperationsbereitschaft des Irak und warf den USA und Großbritannien vor, sie würden statt der Entwaffnung des Irak das Ziel verfolgen, „sich den Zugriff auf unser Öl zu verschaffen, die Region unter ihre Kontrolle zu bringen und ihre Grenzen neu zu ziehen, um die vitalen Interessen der Vereinigten Staaten auf lange Zeit zu sichern“. Schon zuvor, am 7. März 2003, berichtete IAEA-Generaldirektor Mohamed ElBaradei dem Sicherheitsrat von Fortschritten in der Zusammenarbeit zwischen Inspektoren und dem Irak und stellte fest, dass die Inspektoren „bisher weder Beweise noch plausible Anhaltspunkte für die Wiederaufnahme eines Nuklearprogramms im Irak gefunden“ haben. Einen Tag vor Kriegsbeginn, am 19. März 2003, legte Dr.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema