Ausgabe Mai 2005

Niederlage, Befreiung oder Sieg

Der 8. Mai im Spiegel seiner Jubiläen

Der Umgang mit dem 8. Mai spiegelt die geistige Verfassung der Bundesrepublik wie ansonsten wohl nur jener mit dem 9. November. Bereits zum ersten, kleinen Jubiläum, nämlich 1950, wurde seitens der ersten Bundesregierung erwogen, den 8. Mai zu einem Gedenktag der Bundesrepublik zu machen. Unmittelbarer Anlass war damals jedoch nicht die Erinnerung an den Tag des Kriegsendes, die bedingungslose deutsche Kapitulation, sondern die abschließende Lesung des parlamentarischen Rates am 8. Mai 1949, mit der das neue Grundgesetz gebilligt wurde.

Bundespräsident Theodor Heuß hätte diesem Datum als erstem "Nationalen Gedenktag" wohl einiges abgewinnen können, denn anlässlich seiner Rede zum 7. September 1950 – dieser Tag der Konstituierung von Bundestag und Bundesrat (1949) wurde schließlich zum Gedenktag erkoren – attestierte er, dass der 8. Mai "etwas mehr von Geschichtswucht in sich trage". Doch wahrscheinlich war es letztlich gerade diese "Wucht", die die politisch Verantwortlichen vor der Entscheidung für dieses Datum zurückschrecken ließ.1

Bis heute bietet der 8. Mai, vor allem bei seiner runden, zehnjährigen Wiederkehr, Anlass für geschichtspolitische Debatten, historische Bekenntnisse und symbolische Politikarrangements.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.