Ausgabe März 2007

Ortega reloaded

Die sandinistische Revolution in Nicaragua war in den 80er Jahren, wie es Ernesto Cardenal formulierte, die „beliebteste Revolution der Welt“. Denn der von der Frente Sandinista de la Liberación Nacional (FSLN) geführte Aufstand stürzte 1979 einen brutalen Diktator und kam ohne Todesstrafe und ohne einen übermächtigen Führer aus. Einmal an der Macht, initiierte die Revolutionsregierung des armen Landes bald breit angelegte Gesundheits- und Alphabetisierungsprogramme. Und nicht zuletzt musste sie gegen die von der Reagan-Regierung finanzierten Contras verteidigt werden.

Inzwischen ist die Freude über die Revolution längst einer Katerstimmung gewichen. So wie die FSLN früher bewundert wurde, wird sie heute für ihre Entwicklung nach der Wahlniederlage im Jahre 1990 kritisiert. Und dies hat durchaus auch mit den einstigen Revolutionären selbst zu tun. Gerade Daniel Ortega, der ewige Generalsekretär und Dauerkandidat der FSLN, ist zum Symbol des moralischen Verfalls geworden.

Im Mittelpunkt der Kritik steht dabei, neben der als Piñata bekannten Bereicherungsaktion höherer FSLN-Kader, der sogenannte pacto, das heißt die Zusammenarbeit zwischen Ortega und Arnoldo Alemán, dem korrupten Ex- Präsidenten (1997-2001) des Landes. Beide Politiker müssten von ihrer politischen Ausrichtung her eigentlich Gegner sein – schließlich gibt es in Alemáns Partido Liberal Constitucionalista (PLC) viele Anhänger des gestürzten Diktators Somoza.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.