Ausgabe März 1990

Welche Einheit soll es sein?

Beobachtungen zur Lage der Nation

Kommt jetzt die deutsche Einheit? Viele prophezeien es, andere geraten in Panik, und die meisten wirken ziemlich desorientiert angesichts der Beschleunigung der historischen Zeit, die wir seit dem Durchbruch der Gorbatschow-Revolution erleben. Dabei sind jetzt kühle Köpfe vonnöten, um die Chancen für die Selbstbestimmung aller Deutschen und für die Schaffung einer europäischen Friedensordnung, die die gegenwärtige Situation bietet, zu nutzen und die Gefahr eines Rückfalls in nationalstaatliche Regression zu bannen. Schauen wir also zu, was in der Deutschlandpolitik "geht", was bleibt und was man besser bleiben lassen sollte. Die Analyse wird zeigen, daß sehr verschiedene Formen von "Einheit" möglich sind, und daß es entscheidend darauf ankommen wird, für welche Form man sich einsetzt.

1. Nation, Staat und Selbstbestimmung

Die Entwicklungen der letzten Monate zeigen, daß in der DDR nicht nur, was man immer schon wußte, keine eigene Staatsnation entstanden ist, sondern daß dieser Staat auch über kein eigenes Gesellschaftsprojekt verfügt. Diffuse Hoffnungen auf einen "dritten Weg" haben sich angesichts der schreienden Diskrepanz zwischen westlichem Konsumglanz und real existierender Mangelwirtschaft rasch verflüchtigt.

Noch nicht einmal die Konstituierung einer revolutionären Volksbewegung ist gelungen.

März 1990

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.