Ausgabe Juni 1990

Was sich gemeinsam verändern wird, ist das eigentlich Spannende

I

Was wird von der DDR bleiben? Ich fürchte, nicht viel mehr als die Erfahrung des Widerstandes und der Auflehnung gegen ein unmenschliches, stalinistisches System, Erfahrungen von Solidarität - und eine in diesem System ja, bei aller Perversion, immer vorhandene, in den Leuten geweckte und letztlich doch nicht totzukriegende Hoffnung. Die Hoffnung auf einen Gesellschaftszustand, der den Namen Sozialismus in einem anderen Sinne verdient als jener real genannte, aber nicht sozialistische Sozialismus. Die Geburtsstunde dieses Systems, keine unschuldige, sondern eine von Anfang an mit der stalinistischen Diktatur belastete, hatte aber eine erklärt andere Perspektive. Und diese Perspektive hat ebenso wie die klare Realität der Unterdrückung - aber nicht einfach als bloße Ideologie - die gesamte Geschichte der DDR begleitet. In dieser Perspektive steckt etwas, was weit über den gegenwärtigen Zusammenbruch hinausreicht. Ich denke, das wird bleiben. Nicht als leere Hoffnung, sondern als eine Erwartung, die sich auch mit den Emanzipationsbewegungen in westlichen Ländern ganz eng verbindet.

Juni 1990

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.