Ausgabe Mai 1991

Der entsorgte T 34

Auf hohem Sockel stand jahrzehntelang am Grenzkontrollpunkt Drewitz zwischen Berlin (West) und der DDR ein sowjetischer Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg, keine künstlerisch verfremdete Nachbildung, sondern das Original eines T34, des legendären Vollstreckers so mancher Siege (der einen) und Niederlagen (der anderen). Der Sockel steht vorerst noch, der Panzer ist seit einiger Zeit entfernt. Ist da etwas Anstößiges beseitigt worden? Wozu hätte das Denkmal den vorbeifahrenden Deutschen einen Anstoß geben können?

In den bildungsbürgerlichen Feuilletons der führenden Zeitungen des bundesrepublikanischen Altreichs, die mit der Wende ihren Einfluß auf die politischen Leitartikel gefestigt haben, wird in frisch gewonnener Ungeniertheit von der Geschichte fabuliert, der das vereinigte Deutschland sich bewußt werden müsse und gewachsen sein. Der entsorgte T34 und das neue Geschichtsbewußtsein. Wovon zehrt historisches Bewußtsein: aus Erinnerung oder Verdrängung? Wie unanstößig muß es sein, damit es nützlich ist?

Aber ich ziehe die Frage nach der Nützlichkeit zurück. Sie unterstellt die Absicht zu manipulieren und versetzt so die Bewußtseinsstiftungen der politisierenden Feuilletonisten ins Verschwörerische, indes doch nur die Lust an den eigenen Phrasen ausgelebt wird. Absichten lassen sich aufdecken.

Mai 1991

Sie haben etwa 29% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 71% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.