Ausgabe Juni 1991

Ein Potemkinsches Dorf namens Berlin

Hintergründe zur Hauptstadtdebatte

Die Kritiker des deutsch-deutschen Vereinigungsprozesses sind stiller und verhaltener geworden. Das hat mit der Macht des Faktischen zu tun: Zwar sind fast alle Probleme, die sie kommen sahen, nun wirklich gekommen; doch das nimmt der Kritik kaum etwas von ihrer eigentümlichen Kraftlosigkeit. Alternativen hat sie nun nicht mehr zu bieten, sie steht im toten Winkel. Es bleibt kaum mehr als der Vorwurf, alles sei zu schnell gegangen. Dem wird dann gerne entgegengehalten, man habe im Westen (zumindest anfangs) ja gar nicht aufs Tempo gedrückt, dieses sei vielmehr von der mit überraschender Vitalität agierenden Bevölkerung der DDR ausgegangen und die schnelle Vereinigung sei nichts anderes gewesen als eine Schutzmaßnahme vor der drohenden menschlichen Wanderdüne aus dem deutschen Osten.

Dennoch ist nicht zu übersehen, daß etliche an der tempokratischen Gangart Geschmack gefunden haben. Deutlich wurde das z.B. in der Auseinandersetzung um die Hauptstadtfrage. Als sich die Vereinigung als politische Möglichkeit gerade erst abzuzeichnen begann, formierte sich schon die BerlinLobby, die ganz offentsichtlich bemüht war, von dem Tempo zu profitieren, das ins politische Geschehen gekommen war.

Juni 1991

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.