Ausgabe Oktober 1991

Perspektiven jenseits des real existierenden Kapitalismus

Der Putsch kam nicht überraschend - Sowjetexperten und Journalisten hatten lange von seiner Möglichkeit gesprochen. Seine Ursache liegt - allgemein - darin, daß im Prozeß des Zusammenbruchs der alten Ordnung bzw. der Ablösung von der Herrschaft der KPdSU in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft die "Machtfrage" - als die letztlich entscheidende Frage - in der Sowjetunion noch nicht entschieden war (in Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn, der ehemaligen DDR war die Machtfrage schnell entschieden). Da aber seit 1985 die Erosion der innen- und außenpolitischen Macht der Führung der Sowjetunion beständig voranschritt und sich in den letzten beiden Jahren noch beschleunigte, war es unvermeidlich, daß sich der Konflikt zwischen der endgültigen Zerschlagung der alten Machtstrukturen und dem Versuch einer gewaltsamen Restauration des alten Machtapparates zuspitzte.

Der Putsch, sein Scheitern, der Sieg von Jelzin, der Zerfall der Union usw. sind insofern Resultat des Machtkampfes in den alten Apparaten und zwischen Resten des alten Apparates und den neuen Machtzentren der Politik in Rußland und in den Republiken auf dem Territorium der Sowjetunion.

Oktober 1991

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.