Ausgabe Juli 1992

Drei Welten oder eine?

I

Als Abschied "von dem Begriff der Dritten Welt" und "Rückkehr in die Geschichte der globalen Unübersichtlichkeit" kommentierte der SPD-Parlamentarier Freimut Duve die Ankündigung des sowjetischen Truppenabzugs aus Kuba (taz, 16.9.1991). Für Duve war dies der Schlußpunkt "der angeblich unumstößlichen Dreiteilung der Welt". Die "Dritte Welt" mit solcher Begründung aus der politischen Terminologie zu streichen und als Anachronismus der bipolaren Weltordnung ad acta zu legen, scheint mir freilich eine allzu voreilige und gefährliche Schlußfolgerung aus eurozentrischer Perspektive zu sein, die eine latente Verharmlosung des akuten Nord-SüdKonflikts in sich birgt.

Denn so unübersichtlich ist die "globale Unübersichtlichkeit" nun wirklich nicht. Mag der Begriff "Dritte Welt" in Frage gestellt werden, umschreibt er dennoch in der geweckten Assoziation einen nach wie vor und mehr denn je zutreffenden Tatbestand. Sich davon ersatzlos zu verabschieden, suggeriert die Lösung eines ungelösten Problems und leugnet die globale Hegemonialstruktur, die ungebrochen fortdauert.

Trotz aller internen Ausdifferenzierungen stellt die verallgemeinernde Kategorisierung "der Süden" auch weiterhin (in begrifflicher Analogie zur "Dritten Welt") eine durchaus notwendige und angemessene Metapher dar. Wie u.a.

Juli 1992

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.