Ausgabe August 1992

Die Aufholjagd ruiniert die ganze Gesellschaft

Eine andere Entwicklungslogik für die neue Bundesrepublik. Blätter-Gespräch

Die Kluft, die den Osten vom Westen der neuen Bundesrepublik trennt, ist unübersehbar, und so bald wird sie nicht verschwinden. Die Ernüchterung über diesen Befund weicht inzwischen zunehmender Nervosität. Ein vergleichsweise alltäglicher politischer Vorgang wie die Etablierung einer ostdeutschen Vereinigung (vgl. "Dokumente zum Zeitgeschehen" in diesem Heft), die sich jedoch nicht an die etablierten Parteigrenzen hält, provoziert emotionalisierte Kritik... Dabei wäre das doch ein Signal mehr, endlich zur Sache zu kommen - zu jener Debatte nämlich, die der sächsische Ministerpräsident Biedenkopf in einer vielbeachteten Rede am 18. März 1992 mit der provokanten Devise vom "Ende der Aufholjagd" begonnen hat (vgl. "Dokumente zum Zeitgeschehen", Heft 5/1992). Es geht darum, die Zielbestimmungen des Einheitsprozesses zu korrigieren und neu zu definieren. - In dem folgenden "Blätter"-Gespräch, das am 3. Juli 1992 in Dresden geführt wurde, entwickelt Kurt Biedenkopf ausführlich und kontrovers seine Position - ausgehend von den elementaren Problemen ostdeutscher Politik bis hin zu Fragen nach den fälligen Neubestimmungen der politischen, gesellschaftlichen und industriellen Entwicklungsmuster der neuen Bundesrepublik. Die Fragen stellten Prof. Martin Jänicke (FU Berlin), Prof.

August 1992

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.