Ausgabe August 1992

Die Aufholjagd ruiniert die ganze Gesellschaft

Eine andere Entwicklungslogik für die neue Bundesrepublik. Blätter-Gespräch

Die Kluft, die den Osten vom Westen der neuen Bundesrepublik trennt, ist unübersehbar, und so bald wird sie nicht verschwinden. Die Ernüchterung über diesen Befund weicht inzwischen zunehmender Nervosität. Ein vergleichsweise alltäglicher politischer Vorgang wie die Etablierung einer ostdeutschen Vereinigung (vgl. "Dokumente zum Zeitgeschehen" in diesem Heft), die sich jedoch nicht an die etablierten Parteigrenzen hält, provoziert emotionalisierte Kritik... Dabei wäre das doch ein Signal mehr, endlich zur Sache zu kommen - zu jener Debatte nämlich, die der sächsische Ministerpräsident Biedenkopf in einer vielbeachteten Rede am 18. März 1992 mit der provokanten Devise vom "Ende der Aufholjagd" begonnen hat (vgl. "Dokumente zum Zeitgeschehen", Heft 5/1992). Es geht darum, die Zielbestimmungen des Einheitsprozesses zu korrigieren und neu zu definieren. - In dem folgenden "Blätter"-Gespräch, das am 3. Juli 1992 in Dresden geführt wurde, entwickelt Kurt Biedenkopf ausführlich und kontrovers seine Position - ausgehend von den elementaren Problemen ostdeutscher Politik bis hin zu Fragen nach den fälligen Neubestimmungen der politischen, gesellschaftlichen und industriellen Entwicklungsmuster der neuen Bundesrepublik. Die Fragen stellten Prof. Martin Jänicke (FU Berlin), Prof.

August 1992

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.