Ausgabe März 1993

Zu schön, um wahr zu sein

Geschichtsaufbau Ost - Walter Jens zum 70.

Am 26. Januar 1992 eröffnete die Galerie der Akademie der Künste zu Berlin noch gerade, bevor auch sie abgewickelt wurde - im Marstall-Gebäude am Marx-Engels-Platz eine eigenartige Ausstellung: Frank Augustin, ein talentierter junger Architekt, und Goerd Peschken, ein angesehener Baugeschichtler, versuchten, mit Plänen und Modellen Möglichkeiten anschaulich zu machen, das 1950/51 abgerissene Berliner Stadtschloß der Hohenzollern im Maßstab 1:1 als riesiges Kulissengerüst mit photomechanisch reproduzierten Bildern der Schloßfassaden wenigstens mit seiner südwestlichen Hälfte wieder erstehen zu lassen; d.h. mit jenem Teil, dessen angestammter Platz nicht vom Palast der Republik besetzt gehalten wird.

Ein riesiger Spiegel, senkrecht auf der Mittelachse der Attrappen-Längswand stehend, hätte dem von Westen Nahenden, Unter den Linden Wandelnden, nicht nur die häßliche Aussicht auf den Palast der Republik zu verstellen, sondern vor allem ein virtuelles Bild des ganzen Schlosses zu vermitteln. Wie sich nach der Ausstellungseröffnung im Verlauf einer z.T.

März 1993

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.