Ausgabe März 1993

Die Clinton-Wende

Zur Neubestimmung des Zusammenhangs von militärischer, wirtschaftlicher und technologischer Macht

"Wir können es uns nicht leisten, weiterhin zuviel in Feuerkraft und zu wenig in die Gehirne zu investieren." Bill Clinton

Mit dem Wechsel in der US-Administration hat die Erschütterung der politischen Weltgeographie nun auch die politische Spitze der Weltmacht USA erreicht. In der Auseinandersetzung um die richtigen Methoden, den Abtrag des Schutts eines halben Jahrhunderts Rüstungswirtschaft mit einem macht- und gewinnbringenden Rearrangement der inneren Ressourcen der Vereinigten Staaten zu verknüpfen, wird der Zusammenhang von militärischer, ökonomischer und technologischer Macht neu konzipiert. "Wir müssen unseren technologischen Vorsprung behalten", erklärte Bill Clinton Ende 1991 in seiner programmatischen Rede in der Georgetown- Universität und ergänzte: "Amerika muß seine ökonomische Stärke wiedergewinnen, um unsere globale Führungsposition aufrechtzuerhalten.

Während militärische Macht weiterhin für unsere nationale Sicherheit vital sein wird, nimmt ihre Brauchbarkeit gegenüber jener ökonomischen Macht ab. Wir können es uns nicht leisten, weiterhin zuviel in Feuerkraft und zu wenig in die Gehirne zu investieren." 1) Ein neuer Platz also für die Rüstungs-, Wissenschafts- und Technologiepolitik auf der politischen Landkarte nach dem Ende des Kalten Krieges?

1.

März 1993

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.